Lösungen für den öffentlichen Verkehr
Der öffentliche Personennahverkehr ÖPNV wird in den nächsten Jahren weiterwachsen.
Aktuelle Trends wie Klimaschutz, fortschreitende Urbanisierung und eine zunehmende Nachfrage nach integrierten Mobilitätskonzepten stellen die Verkehrsbetriebe künftig vor neue Herausforderungen. Die Umstellung auf alternative Antriebskonzepte wie Elektrofahrzeuge erfordern ein Umdenken. Es gilt die Umstrukturierung von Fahrzeugplanung, Fahrzeugbereitstellung und die Entwicklung von neuen Servicekonzepten zu bewältigen. Im Zuge der Einführung dieser neuen Technologien wird der administrative Aufwand immer höher.
Als Hauptaufgaben gehören dazu die ….
Sicherstellung des Leistungsangebotes mit hoher Qualität
Sicherer Betrieb und kontinuierlicher Ausbau des Streckennetzes mit einem engmaschigen Haltestellen Angebot, Pünktlichkeit, Sauberkeit sowie einem umfangreichen Informationsangebot für Fahrgäste
Betriebs- und Einsatzbereitschaft des Fuhrparks
Betankung und Vorkonfektionierung (bei Elektrofahrzeugen) der Busse, Fahrzeugreinigung, regelmäßige Werkstattprüfungen, Sichtprüfung auf technische Mängel, Prüfung von Fehlermeldungen im Cockpit, Verwaltung v. Service- und Wartungsintervallen (TÜV, 57B, Werkstatttermine, Sicherheitsprüfungen etc.)
Linien-/ Umlaufplanungen der Busse
mit Einbeziehung der verschiedenen Antriebstechnologien, effiziente Umlaufplanung von Elektrobussen mit Berücksichtigung der maximalen Reichweite, Planung des Lademanagements mit Überwachung von Ladezeiten, zur Verfügung stehende Ladekapazitäten und Kostenoptimierung
Meldungen Minimaldatenset
Erhebung und Erstellung des monatlichen Berichtes „Minimaldatenset“ mit umfangreichen technischen Betriebsdaten und Betriebszuständen der Fahrzeuge für den Fördergeber (Bund), Datensammlung aus unterschiedlichen Datenquellen, hoher personeller Aufwand und händische Prozesse
Bearbeitung Unfallmanagement
Großer Anteil von Bagatellschäden im Stadtverkehr, sehr häufig unklare Sachlage, schwierige Beweislage (Nachweis über tatsächliche Geschwindigkeit oder stehendes Fahrzeug, starke Bremsung oder Beschleunigung)
Archivierung und Auslesen der digitalen Tachographen und Fahrerkarten
mit Berücksichtigung der gesetzlichen Archivierungsfristen, hoher Zeitaufwand für Fahrer und Verwaltung
Führerscheinkontrolle des Fahrpersonals
mindestens 2x jährlich gesetzlich vorgeschrieben
Erfassung und Kontrolle von Betriebskosten des Fuhrparks
(Kraftstoffverbrauch, Verschleiß, Standzeiten, Auslastung etc.)
SINOS hilft Ihnen viele dieser täglichen Aufgaben effizienter, schneller und sicherer zu erledigen.
Angenommen Sie würden nur 5 Minuten täglich Arbeitszeit pro Fahrzeug einsparen, dann sprechen wir monatlich von 2,5 Stunden. Bei einem durchschnittlichen Stundensatz eines Mitarbeiters im ÖPNV von 18,00 € ergibt dies eine Einsparung von 45,00 € im Monat pro Fahrzeug!