Fragen und Antworten zur Fahrzeugortung mit Sinos
Hier finden Sie die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen!
Welche Voraussetzungen müssen für die SINOS Software erfüllt sein?
Keine. Unsere Telematik-Lösung Sinos ist auf dem technisch neusten Stand entwickelt und programmiert. Das SINOS Portal steht unseren Kunden als sichere und performante Cloudlösung zur Verfügung. Sinos ist über jedes internetfähige Endgerät mit jedem Standard Internetbrowser nutzbar. Eine Softwareinstallation auf Ihrem Computer oder firmeneigenen Servern ist daher nicht mehr nötig.
Benötige ich für SINOS eine eigene SIM-Karte?
Nein, unsere Hardware wird bereits mit einer fest verbauten, speziellen M2M-SIM-Karte geliefert. Die Kosten hierfür sind bereits in unseren monatlichen Kosten enthalten, sodass Sie sich keine Sorgen über zusätzliche Kosten machen müssen.
Einbau - Wie kommt SINOS ins Fahrzeug?
Wir liefern SINOS vorkonfiguriert und einsatzbereit für Ihr Unternehmen mit allen Zubehörteilen und Einbauanleitung. Der Einbau unserer Basis Ortungsbox ist für jeden geübten KFZ-Elektriker ohne großen Aufwand schnell und einfach zu realisieren. Unser Tipp: Viele unserer Kunden lassen die Ortungseinheit in der Werkstatt ihres Vertrauens einbauen, diese können wir mit unserem technischen Support gerne unterstützen. Noch einfacher geht der Einbau mit unserer OBD Ortungsbox vonstatten. Diese ist innerhalb von 10 Sekunden in den gängigsten Fahrzeugen (PKW/Transporter/LKW/BUS) verbaut und Einsatzbereit.
Welche Möglichkeiten der Hardware (Fahrzeugseitig) habe ich?
Bei Sinos Fahrzeugortung haben Sie die Wahl zwischen einer Festeinbauvariante und einer OBD-Lösung.
Was ist GPS-Fahrzeugortung?
Mit GPS-Fahrzeugortung von SINOS können Sie Ihre Fahrzeugflotte „Live“ verfolgen. Hierzu stehen Ihnen mit Google Maps zwei Ansichten (klassische Kartenansicht und Satellitenansicht) zur Verfügung. Damit SINOS Fahrzeugortung funktional ist, wird in jedes Fahrzeug unsere Hardware verbaut. Hier gibt es verschiedene Varianten. Unsere Hardware liefert sämtliche Daten wie Standort, Fahrstrecke und Geschwindigkeit über eine integrierte Datenkarte an das Sinos Portal.
Was ist eine OBD-Ortungsbox
Bereits seit 1988 finden Sie die OBD-Schnittstelle als Standard in jedem Fahrzeug. Über die OBD Schnittstelle lesen Werkstätten z.B. Fehler in der Fahrzeugelektrik aus oder spielen Software-Updates darüber ein. Die OBD Schnittstelle befindet sich in der Regel in der Nähe der Lenksäule und ist meist leicht zugänglich. Keine Einbauzeit, keine Verkabelung, kein Werkstattbesuch und sofort einsatzbereit: Unser Sinos OBD2 GPS-Tracker ist perfekt für den schnellen Einsatz egal ob PKW, Transporter, LKW oder Bus.
Welche Kosten entstehen mit SINOS?
Wir bei SINOS legen viel Wert auf eine klare Transparenz ohne versteckte Kosten. Diese werden bei SINOS aufgegliedert in einmalige Kosten und laufende Kosten. Zu den einmailgen Kosten gehören die Hardware und Konfigurationskosten. Zu den monatlichen Kosten gehören die Softwarenutzungsgebühren.
Warum muss ich die Hardware bei Sinos kaufen?
Wir bei Sinos haben uns bewusst gegen eine Mietkaufvariante der Hardware über die monatlichen Kosten entschieden. Unsere verwendete Hardware ist sehr zuverlässig und langlebig, daher kommt für uns das Argument der Garantie und Gewährleistung nicht zu Tragen. Des weiteren rechnet sich die Mietkaufvariante ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr und treibt die Kosten für unsere Kunden unnötig in die Höhe. Dieser Zeitpunkt ist in der Regel relativ bald erreicht.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es bei Sinos
Zur leichteren Abwicklung für uns und unsere Kunden erfolgt die Abrechnung im SEPA-Lastschriftverfahren. Alternativ können Sie auch via Vorabüberweisung Ihre Rechnung begleichen.
Was passiert wenn ich das Fahrzeug verkaufe oder austausche?
Bauen Sie den Sinos GPS-Tracker einfach aus dem alten Fahrzeug aus und in das neue Fahrzeug ein. Ändern Sie in der Administration das Fahrzeugkennzeichen oder die hinterlegte Bezeichnung und schon können Sie Sinos wie gewohnt verwenden.
Fragen und Antworten zu TachoLive
Hier finden Sie die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen!
Ab welcher Tachoversion kann man Remote Downloaden?
In der Regel sind alle VDO Tachographen ab Versionsstand 1,3 für einen sogenannten „TCO Remote Download“ geeignet. Dies sind meist Fahrzeuge ab Baujahr 06/2010. Bei Stoneridge-Tachographen funktioniert dies ab Release-Stand 7.0, dies sind Fahrzeuge ab Baujahr 09/2010. Den Versionsstand des Tachographen können Sie ganz einfach über den Kontrollaufkleber am Tachographen entnehmen. Dieser befindet sich hinter der Abdeckung, in der sich die Druckrolle befindet. Alternativ können Sie über das Menü im Tachographen auch einen technischen Ausdruck tätigen, hierauf finden Sie ebenfalls den Versionsstand. Sollten Sie hierzu Fragen haben, können Sie sich auch gerne an uns wenden.
Welche Hardware Voraussetzungen müssen für SINOS erfüllt sein?
Keine. Unsere Telematik-Lösung Sinos ist auf dem technisch neusten Stand entwickelt und programmiert. Das SINOS Portal steht unseren Kunden als sichere und performante Cloudlösung zur Verfügung. Sinos ist über jedes internetfähige Endgerät mit jedem Standard Internetbrowser nutzbar.
Benötige ich für SINOS eine eigene SIM-Karte?
Nein, unsere Hardware wird bereits mit einer fest verbauten, speziellen M2M-SIM-Karte geliefert. Die Kosten hierfür sind bereits in unseren monatlichen Kosten enthalten, sodass Sie sich keine Sorgen über zusätzliche Kosten machen müssen.
Welche Kosten entstehen mit SINOS?
Wir bei SINOS legen viel Wert auf eine klare Transparenz ohne versteckte Kosten. Diese werden bei SINOS aufgegliedert in einmalige Kosten und laufende Kosten. Zu den einmailgen Kosten gehören die Hardware und Konfigurationskosten. Zu den monatlichen Kosten gehören die Softwarenutzungsgebühren.
Warum muss ich die Hardware bei Sinos kaufen?
Wir bei Sinos haben uns bewusst gegen eine Mietkaufvariante der Hardware über die monatlichen Kosten entschieden. Unsere verwendete Hardware ist sehr zuverlässig und langlebig, daher kommt für uns das Argument der Garantie und Gewährleistung nicht zu Tragen. Des weiteren rechnet sich die Mietkaufvariante ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr und treibt die Kosten für unsere Kunden unnötig in die Höhe. Dieser Zeitpunkt ist in der Regel relativ bald erreicht.
Welche Zahlungsmöglichkeiten gibt es bei Sinos
Zur leichteren Abwicklung für uns und unsere Kunden erfolgt die Abrechnung im SEPA-Lastschriftverfahren. Alternativ können Sie auch via Vorabüberweisung Ihre Rechnung begleichen.
Was passiert wenn ich das Fahrzeug verkaufe oder austausche?
Bauen Sie den Sinos GPS-Tracker einfach aus dem alten Fahrzeug aus und in das neue Fahrzeug ein. Ändern Sie in der Administration das Fahrzeugkennzeichen oder die hinterlegte Bezeichnung und schon können Sie Sinos wie gewohnt verwenden.
Wie oft muss der Massenspeicher (Digitaler Tachograph) ausgelesen werden?
Der Massenspeicher des digitalen Tachographen muss mindestens alle 90 Tage ausgelesen werden.
Wie oft wird mit Sinos TachoLive der Massenspeicher ausgelesen?
Mit Sinos TachoLive wird der Massenspeicher des digitalen Tachographen täglich ausgelesen.
Wie oft muss ich die Fahrerkarte auslesen?
Die auf der Karte gespeicherten Daten sind vom Unternehmer spätestens alle 28 Tage zu sichern.
Wie oft wird mit Sinos TachoLive die Fahrerkarte ausgelesen?
Mit Sinos TachoLive wird die Fahrerkarte täglich ausgelesen.
Wie lange ist eine Fahrerkarte gültig?
Die Gültigkeit einer Fahrerkarte beträgt 5 Jahre
Weshalb benötigt man eine Fahrerkarte?
Zur Einhaltung der europäischen Richtlinien in Bezug auf die Lenk- und Ruhezeiten wird ein digitaler Tachograph im Fahrzeug benötigt, dieser zeichnet alle Ereignisse auf. Hierzu widerum benötigt der Fahrzeugführer eine Fahrerkarte, die als personenbezogener Nachweis für die Lenk- und Ruhezeiten dient. Die Fahrerkarte enthält die persönlichen Daten des Fahrers. Zudem werden auf der Fahrerkarte Fahrtätigkeiten, Pausen, Arbeitszeit, Bereitschaftszeit und auch Geschwindigkeitsüberschreitungen aufgezeichnet.
Was bedeutet Hosting der Unternehmerkarte?
Der Remote Downloadprozess ist ein technisch sehr umfangreicher Vorgang welcher in mehreren Stufen abläuft. Um sicher zu stellen, dass dieser Authentifizierungs- und Downloadprozess Ordnunggemäß abläuft und es aufgrund von ausseren Umständen nicht zu fehlern und zeitlichen Verzögerungen kommt, hosten wir in unserem Rechenzentrum die Unternehmerkarte, da diese zum Authentifizierungsprozess benötigt wird. Somit ist sichergestellt, dass der Download in der gesetzlichen Frist liegt.
Wie viele Unternehmerkarten kann man beantragen?
Auf eine Firma können bis zu 62 Unternehmerkarten ausgestellt werden.
Wo wird eine Unternehmerkarte beantragt?
Die Beantragung der Unternehmerkarte findet über den TÜv oder Dekra statt.
Wie viel kostet eine Unternehmerkarte?
Die Gebühren können sich je Bundesland unterscheiden. Die Kosten für die Beantragung einer Unternehmerkarte belaufen sich auf ca. 30,- bis 45,- €.
Unser FAQ Bereich wird ständig erweitert und gepflegt. Sollen Sie dennoch eine Antwort vermissen, senden Sie uns einfach hier eine Nachricht und wir werden Ihnen diese so schnell wie möglich beantworten. Gerne helfen wir Ihnen auch persönlich weiter. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr – 17.00 Uhr unter Telefon 09 41 29 86 19-0